NEUE WEGE GEHEN

Systemisches Coaching

NEUE WEGE GEHEN

Systemisches Coaching

Philosophie

Wonach suche ich? Wie kann ich meinem Mitarbeiter erklären, dass ich die Entscheidungen treffe? Mein Partner hat keine Zeit mehr für mich, liegt es an mir? Dies sind nur einige Beispiele von Fragen, die wir uns in bestimmten Lebenssituationen und -abschnitten stellen und die uns lähmen können. Eine Antwort oder gar einen Ausweg finden wir dabei meist nur schwer. Hierbei hilft meist der Einblick eines Außenstehenden, der die Situation und deren Faktoren gemeinsam mit uns objektiv beurteilt, reflektiert und zielgerichtet Impulse gibt. Als Impuls versteht man den inneren und äußeren Antrieb, einen Anstoß, um ein vorher bestimmtes Ziel zu erreichen und dies nachhaltig zu festigen.

Im systemischen Coaching steht das soziale System des/der Klient:in im Fokus: Der Coach beachtet im Coachingprozess die verschiedenen Zusammenhänge und Strukturen im System des/der Klient:in und bezieht diese bei der Analyse und der Problemlösung mit ein. Wichtig sind also immer auch die Beziehungen der Klient:innen. Bei Veränderungen werden stets die Reaktionen von Bezugspersonen abgefragt, also zum Beispiel: Wer profitiert davon, dass Sie dieses Problem haben? Wer steht Ihnen durch dieses Problem nahe? Wer würde sich über eine Lösung des Problems freuen? Wie würde xy auf die Veränderung reagieren? Und wie geht es Ihnen damit?
Mögliche Problemfelder sind so facettenreich wie das Leben selbst. Also kommen Sie gerne und ohne falsche Scheu oder Scham auf mich zu. Ich behandele jeden/jeder meiner Klient:innen mit absoluter Diskretion und habe stets ein offenes Ohr …

MEHR weniger

Systemischer Blick als Grundlage meiner Arbeit. Dies bedeutet, dass die jeweiligen Lebenswelten, vorherrschende Kontexte, Interaktionsmuster und Wechselwirkungen mit dem Wissen berücksichtig werden, dass jede Änderung in einem System auch eine Änderung des Systems selbst bewirken kann.

Bedarfsgerechte und kreative Lösungsfindung

Menschen, Organisationen und Teams die Möglichkeiten geben ihre Potenziale erkennen und zu entfalten

Bedingungslose Wertschätzung des Gegenübers. Professionalität, Ehrlichkeit und Transparenz als Grundhaltung der eigenen Arbeit

Haltung das jedes Individuum befähigt ist das Potenzial, das in ihm steckt zu entfalten und jeder Mensch das Bedürfnis hat das Beste aus sich raus zu holen

Ressourcenorientiertes Arbeiten, Stärken jedes Menschen erkennen und hervorheben

Zur Qualistätssicherung eigene Selbstreflexion und regelmäßige Fort- und Weiterbildungen

VITA

Mein Interesse für die Materie wurde durch die beiden Leistungskurse Pädagogik und Psychologie während der Oberstufe geweckt. Nach dem erfolgreichem Abitur an einem sozialen Gymnasium besuchte ich das Wannenseeforum in Berlin und nahm erfolgreich an den  Qualifikationsmodulen „Veranstaltungs- und Diskussionsmoderation“ sowie „Politisches Kabarett“ teil. Gefolgt von einem Master of Arts in Erziehungswissenschaften bei dem ich meine Leidenschaft für die Systemtheorie und Begeisterung für den Ansatz der klientenzentrierten Gesprächsführung entdecken konnte.
Erste Berufserfahrung habe ich in der Sozialberatung und der Fortbildung zum Case Management beim Diakonischen Werk gesammelt. Mit meiner Ausbildung im Systemischen Coaching und Veränderungsmanagement beim Ineko Institut Köln und der Weiterbildung über „Hypnosystemische Konzepte für Coaching und Meditation“ ist es mir gelungen mein Wissen und Können zu vertiefen.

„Ich kann niemanden etwas
lehren, ich kann ihm nur helfen,
es in sich zu entwickeln“
                  (Galileo Galilei)

LEISTUNGEN

PERSÖNLICHKEITS-
COACHING
MEHR
Berufliches
Coaching
MEHR
Workshops
Trainings
MEHR
Systemische
Aufstellungen
MEHR
Konfliktmanagement
für Organisationen
MEHR

PERSÖNLICHKEITSCOACHING FÜR
EINZELPERSONEN, PAARE UND FAMILIEN

EINZELPERSONEN
  • Auseinandersetzung mit dem eigenen individuellen Lebensentwurf
  • Auseinandersetzung mit Selbstwertfragen
  • Unterstützung bei der Bewältigung des Umgangs mit schweren medizinischen Diagnosen
  • Verarbeitung von Trennungen und Scheidungen
  • Auflösung von individuellen Belastungssymptomatiken
  • Erarbeitung eines individuellen Ressourcenmanagements
  • Weitere individuelle persönliche Themen
PAARE UND FAMILIEN
  • Bearbeitung von Konflikten und Krisen
  • Auflösung von Belastungssyptomatiken
  • Bearbeitung von diversen Konflikten oder Krisensituationen
  • Rollenklärung innerhalb des Familiensystems oder Paardynamik
  • Weitere individuelle persönliche Themen
LESS

BERUFLICHES COACHING FÜR EINZELPERSONEN UND TEAMS

EINZELPERSONEN
  • Führungsfragen und Rollenklärung in Führungssituationen
  • Ressourcenmanagement im Umgang mit Stress und Burn-Out-Situationen
  • Entwicklung von Bewältigungsstrategien bei Konflikten und Mobbing
  • Persönliche Bearbeitung von Changesituationen
  • Weitere individuelle berufliche Themen
TEAMS
  • Reflexion der Teamzusammenarbeit
  • Entwicklung einer gemeinsamen Teamkultur
  • Teamfindungs- und/oder Teambuildingprozesse
  • Gestaltung der Teamdynamik in Changesituationen
  • Umgang mit organisationalen Burn-Out-Problematiken
  • Weitere individuelle berufliche Themen
LESS

THEMENBEZOGENE WORKSHOPS UND TRAININGS

Workshops und Training als Möglichkeit Individuen in Ihrer Entwicklung anzuregen und konkrete Veränderungen in Bezug auf Wissen, Kompetenzen und Fertigkeiten zu ermöglichen. In Absprache mit Ihnen gestalte ich gerne Workshops oder Trainings in unterschiedlichen Formaten, die präzise auf die Bedürfnisse Ihres Teams/ Ihre Organisation abgestimmt werden.

THEMEN
  • Ressourcenaktivierung im Umgang mit Belastungssituationen in der Arbeitswelt
  • Beratungshaltung und konstruktive Gesprächsführung
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Selbstmanagement und Selbststeuerung
  • Vortrags- und Kommunikationsfertigkeiten
  • Ideenwerkstatt
LESS

SYSTEMISCHE AUFSTELLUNG FÜR PRIVATPERSONEN

  • Bearbeitung und Auflösung belastender Familiengeschichten
  • Probleme und Herausforderungen in Familie und Partnerschaft
  • Liebe und Beziehung
  • Bei stets wiederkehrenden Problemen
  • Suchtproblematik – Wonach suche ich?
  • Eigene Lebensweg Gestaltung
  • Konflikte in der Beziehung, in der Familie, im Berufsleben
  • Körperliche Symptome und Krankheiten
LESS

TEAMAUFSTELLUNGEN UND KONTFLIKTMANAGEMENT
FÜR ORGANISATIONEN

  • sich stets dieselben Fehler im Unternehmen einschleichen, ohne dass andere Ursachen dafür in Frage kommen
  • eine hohe Mitarbeiterunzufriedenheit oder – fluktuation zu beobachten ist
  • sich problematische Kundenbeziehungen häufen oder aus unerklärlichen Gründen Kunden wegbleiben
  • Teamaufstellungen zu Ergründung bestehender Herausforderungen und/oder Konflikten
  • weitere Themenfelder, bei denen ein systemischer Zusammenhang vermutet werden kann
LESS

METHODEN

Systemische
Aufstellungsarbeit
MEHR
Systemisches
Coaching
MEHR
Hypnosystemische
Ansätze
MEHR
Systemisches
Change-Management
MEHR

SYSTEMISCHE AUFSTELLUNGSARBEIT

Die systemischen Aufstellungsarbeit hat ihren Ursprung 1951 und ist der Familientherapie nach Virginia Satir entsprungen. Die systemische Aufstellungsarbeit ist eine Methode, durch die Beziehungsmuster eines Systems im Raum bildlich dargestellt werden können und erwünschte zukünftige Beziehungsmuster aufgestellt werden können. Die Aufmerksamkeit liegt dabei auf dem Beziehungsgefüge innerhalb einzelner Systeme (z.B. Partnerschaften, Gruppen, Teams, Familien, Organisationen) und betrachtet dort auftretende Symptome und Probleme. Durch die non-verbale bildliche Darstellung werden Probleme und Herausforderung auf einer anderen Ebene als der sprachlichen transparent gemacht, wodurch die Möglichkeit entsteht innerhalb kurzer Zeit, zahlreiche Informationen zu gewinnen, unbewusste Verstrickungen und Symptomatik zu erkennen und Blockaden aufzulösen.

Man unterscheidet in verschiedenen Formen der Systemischen Aufstellungsarbeit

Familienaufstellung
Hier wird die Beziehung zwischen den einzelnen Mitgliedern einer Familie aufgestellt und visualisiert. Je nach Anliegen und Thematik kann es sich dabei um Mitglieder der Herkunftsfamilie, der Familie des Partners oder die Mitglieder einer Patchwork-Familie handeln. Themen für Familienaufstellungen können ungelöste Konflikte, Blockaden, Verstrickungen, chronische Krankheiten etc. sein.

Organisationsaufstellung
Bei einer Organisationsaufstellung wird die Struktur und Beziehung innerhalb einer Organisation (eines Unternehmens, einer Abteilung, einer Behörde etc.) visualisiert. Dabei können sowohl einzelne Mitarbeiter und Team-Mitglieder aufgestellt werden als auch ganze Abteilungen (der Vertrieb, der Einkauf, die Verwaltung). Mögliche Themen könnten Konflikte zwischen Abteilungen sein, hohe Kündigungs- oder Krankheitszahlen, schwierige Kundenbeziehungen, hohes Aufkommen von Reklamationen etc.

Strukturaufstellungen
Bei Systemischen Strukturaufstellungen geht man von der Annahme aus, dass kein System an sich, sondern nur die Struktur eines Systems aufgestellt werden kann. Bei dieser Form des Aufstellens kommen Einflüsse von Hypnotherapie, systemischer Therapie und Familientherapie zum Tragen. Aufgestellt werden unterschiedliche Systeme, z.B. Körpersysteme, Ziele, Entscheidungsstrukturen, verschiedene Entscheidungsalternativen.

LESS

SYSTEMISCHES COACHING

Im systemischen Coaching steht das soziale System des/der Klient:in im Fokus: Der Coach beachtet im Coachingprozess die verschiedenen Zusammenhänge und Strukturen im System des/der Klient:in und bezieht diese bei der Analyse und der Problemlösung mit ein. Wichtig sind also immer auch die Beziehungen der Klient:innen. Bei Veränderungen werden stets die Reaktionen von Bezugspersonen abgefragt, also zum Beispiel:

  • Wer profitiert davon, dass Sie dieses Problem haben?
  • Wer steht Ihnen durch dieses Problem nahe?
  • Wer würde sich über eine Lösung des Problems freuen?
  • Wie würde xy auf die Veränderung reagieren? Und wie geht es Ihnen damit?

Beim systemischen Coaching werden die Stärken, Ressourcen und Kompetenzen des Systems herausgearbeitet und gefördert, um Verbesserungen zu bewirken. Weshalb man häufig auch von lösungsorientierter Beratung oder auch von ressourcenorientierter Beratung spricht. Coach und Klient:in arbeiten dabei prozessorientiert auf Augenhöhe, der Coach ist kein Experte/keine Expertin im klassischen Sinne: Er/Sie begibt sich mit den Klient:innen zusammen auf die Suche nach Lösungsmöglichkeiten, indem er/sie die richtigen Fragen stellt. Experte:in für die Lösung ist der/die Klient:in selbst.

LESS

HYPNOSYSTEMISCHE ANSÄTZE

Der Begriff „hypnosystemisch“ wurde durch Dr. med., Dipl. rer. pol. Gunther Schmidt, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, um das Jahr 1980 entwickelt, um ein Modell zu bestimmen, welches versucht, systemische Ansätze für Psychotherapie und Beratung (Coaching, Teamentwicklung, Organisationsentwicklung) mit den Modellen der kompetenzaktivierenden Erickson’schen Hypno- und Psychotherapie zu einem konsistenten Integrationskonzept auszubauen.
Der Hypnosystemische Ansatz umfasst einen vielfältigen Methodenkoffer. Die verschiedenen Methoden leisten eine hervorragende präventive Arbeit und helfen dabei Menschen auf besonders belastende Situationen und große Herausforderungen speziell vorzubereiten und ihnen vorbeugende Instrumente zu vermitteln, um eine Überbelastung und Überbeanspruchung in jeder Hinsicht idealerweise zu vermeiden. Die Methoden können insbesondere jene Menschen unterstützen, welche in ihren Berufen, Funktionen und Tätigkeitsbereichen der Gefahr hoher Stressbelastung und der Notwendigkeit oft in kurzer Zeit Entscheidungen zu treffen, ausgesetzt sind.

LESS

SYSTEMISCHES CHANGE-MANAGEMENT

Systemischen Change Management ist ein systemisches Verständnis von „Organisation“, demnach Organisationen Kommunikationssysteme sind, die „aus Kommunikation bestehen“. Wonach das Change Management vor allem auf die Veränderung der Kommunikation ausgerichtet ist. Systemisches Change Management unterstützt bei der Veränderung der Kommunikation. Grundlegend bedeutet Change Management „Weiterentwicklung“ und Optimierung. Der Systemische Ansatz geht darüber hinaus und setzt bei tiefgreifenden Musterveränderungen innerhalb der Organisation an, sodass diese im Prozess der Veränderung lernt, die eigenen Muster zu erkennen, zu differenzieren ob diese funktional oder dysfunktional sind und kann gleichzeitig neue Muster erproben.

ANSPRUCH
  • empathischer und wertschätzender Umgang mit den Menschen und mit dem was sie mitbringen
  • Begegnung auf Augenhöhe
  • Neue Wege und Möglichkeiten gemeinsam entwickeln und entfalten
  • Spaß bei der Arbeit
  • Leidenschaft und Passion
  • Professionell, zielgenau, kreativ
  • Unterstützung, Potenziale und Ressourcen zu entfalten
LESS

KONTAKT

Eine kurze Nachricht genügt. Ich werde mich schnellstmöglich bei Ihnen melden.

3 + 9 =

KONTAKT

Eine kurze Nachricht genügt. Ich werde mich schnellstmöglich bei Ihnen melden.

1 + 1 =